Suff

Suff
{{stl_3}}Suff {{/stl_3}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_7}}zʊf{{/stl_7}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}{{stl_4}}<{{/stl_4}}{{stl_8}}-[e]s{{/stl_8}}{{stl_4}}> {{/stl_4}}{{stl_10}}m {{/stl_10}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_20}}fam: {{/stl_20}}{{stl_13}}Trunksucht{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_14}}pijaństwo {{/stl_14}}{{stl_15}}nt; {{/stl_15}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}Betrunkenheit{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}im \Suff {{/stl_22}}{{stl_14}}po pijaku {{/stl_14}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_16}}pot{{/stl_16}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suff — bezeichnet: den Nachnamen eines US amerikanischen Serienmörders, siehe William Lester Suff umgangssprachlich den Zustand nach übermäßigen Alkoholkonsum, siehe Trunkenheit salopp die Trunksucht, siehe Alkoholkrankheit siehe auch  Wiktionary:… …   Deutsch Wikipedia

  • Suff — Sụff 〈m.; s; unz.; derb〉 1. Trunkenheit 2. Vieltrinkerei ● sich dem stillen Suff ergeben 〈scherzh.〉 heimlich allein trinken; etwas im Suff sagen, tun [→ saufen] * * * Sụff, der; [e]s [zu ↑ saufen, urspr. = guter Schluck, Zug] (salopp) …   Universal-Lexikon

  • Suff — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Suff — (ugs. für:) »‹gewohnheitsmäßiges› Trinken«: Die seit dem 16. Jh. bezeugte Substantivbildung zu ↑ saufen bezeichnete ursprünglich einen guten Schluck oder Zug. – Abl.: süffeln ugs. für »gern trinken« (oberd. im 19. Jh.); süffig ugs. für »gut… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Suff — This interesting and unusual surname, with variant spelling Suffe, recorded in English church registers from the mid 17th Century, is believed to have originated as a regional name for someone from further south in the County, or perhaps from… …   Surnames reference

  • Suff — 1. Betrunkenheit, Rausch, Trunkenheit; (bildungsspr.): Delirium; (ugs.): Schwips; (österr. ugs.): Dulliäh, Fetzen; (salopp): Affe, Besäufnis, Besoffenheit; (schweiz., sonst landsch.): Dusel. 2. Alkoholismus, [fortgesetzter] Alkoholmissbrauch,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Suff — Sụff der; (e)s; nur Sg, gespr; 1 ≈ Trunksucht <dem Suff verfallen> 2 im Suff in betrunkenem Zustand …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Suff — der Suff (Aufbaustufe) ugs.: Zustand, in dem man betrunken ist Synonyme: Rausch, Trunkenheit, Besoffenheit (ugs.) Beispiel: Er hat im Suff einen Menschen totgefahren …   Extremes Deutsch

  • Suff — Suffm 1.dasZechen.Nomenactioniszu»saufen«.1500ff. 2.gewohnheitsmäßigesTrinken;Trunksucht.1800ff. 3.Rausch.1800ff. 4.GesamtheitderalkoholischenGetränke.Kaufmannsspr.vor1850;halbw1955ff. 5.halberLiterBier.Mannheim,halbw1960ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Suff. — 1. Suffolk. 2. suffragan. * * * suf , prefix. the form of sub (Cf. ↑sub ) before f, as in »suffer, suffice. suf. or suff., suffix. * * * abbr. ■ Suffolk ■ …   Useful english dictionary

  • suff. — 1. sufficient. 2. suffix. * * * suf , prefix. the form of sub (Cf. ↑sub ) before f, as in »suffer, suffice. suf. or suff., suffix. * * * abbr. ■ Suffolk ■ …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”